Emma Bishop Der schottische Blumenladen der Herzen

Der dritte Roman der Isle of Mull-Reihe von Emma Bishop ist bei mir eingetroffen und ich war wieder sehr neugierig, wie es mit den drei Freundinnen weiter geht. Schon die ersten beiden Romane der Reihe haben mir sehr gut gefallen.
Unter dem Pseudonym Emma Bishop schreibt übrigens Tanja Neise.

Kleinstadtromance mit schottischem Inselfeeling
Lin führt den Blumenladen in Tobermory, der Inselhauptstadt der wundervollen Isle of Mull. Sie hat ein Händchen für Pflanzen und wird oft empfohlen, wenn es um Hochzeitsgestecke geht. So wird Callum Strayton auf sie aufmerksam, der vor kurzem den Job als Manager eines Hotels auf der Insel übernommen hat. Nachdem er von Lins Arbeit sehr angetan ist, erteilt er ihr den Auftrag, zukünftig für das Hotel die Gestecke anzufertigen. Lin ist begeistert, denn dadurch erhält sie ein festes finanzielles Polster, das ihr gerade in den Monaten, in denen es weniger Touristen auf die Insel verschlägt, sehr hilft. Die beiden lernen sich näher kennen und merken, dass sie sich zueinander hingezogen fühlen. Doch ehe sich mehr entwickeln kann, kommt eine Frau auf die Insel, die einiges durcheinander wirbelt …

In diesem dritten und letzten Roman der Reihe steht Linday Bloom, als Lin, mit ihrem Blumenlädchen „Blooms for Flowers“ im Mittelpunkt.
Lin kommt mit einer Wagenladung Pflanzen auf die Insel zurück und trifft direkt auf einen unbekannten, gutaussehenden Mann, aber ihr erster Gedanke: „So ein Schnösel“. Und genau ihm kippt sie versehentlich einen Tee über die Hose.

Das Hotel Tobers hat einen neuen Manager: Callum Strayton – der Schnösel. Er engagiert Lin trotz der ersten Begegnung als Blumenlieferantin für das Hotel. Da Lin mit ihrem Laden, gerade in der touristenarmen Zeit, nicht immer genug Umsatz hat, macht sie sich Sorgen, da kommt der regelmäßige Auftrag für das Hotel gerade recht.
Lin findet Gefallen an Callum und auch er ist nicht abgeneigt. Es gibt ein längeren Hin und Her bei den Beiden. Dann wird Callum von seiner Vergangenheit eingeholt, die er eigentlich hinter sich gelassen hat. Schuld daran ist diese Frau, die plötzlich auf der Insel auftaucht …
Mehr verrate ich jetzt nicht, nur so viel, dass noch einiges passiert, nicht alles hätte man so erwartet. Und ich sage jetzt nicht zu viel: es gibt ein Happy End, wäre ja sonst auch kein Liebesroman.

Ich war beim Lesen direkt wieder in Schottland auf der Isle of Mull. Wie ich auch schon bei den ersten beiden Romanen erwähnt habe, liebt Tanja Schottland und hat auch vor Ort recherchiert, das merke ich direkt als Leserin. Das schafft sie aber in allen ihren Büchern, gerade auch bei den Zeitreisen-Romanen, so detailliert, als wäre ich mit im Geschehen.

Das Cover gefällt mir wieder richtig gut, es passt perfekt. Das ist Happy Live pur, das brauchen wir alle mal. Tanja hat einen so wunderbaren Schreibstil, ihre Bücher sind einfach fesselnd und so schön geschrieben.
Mein Favorit dieser Reihe ist „Die schottische Bäckerei zum Glück“, auch wenn mir alle Romane auf ihre eigene Art gefallen haben.

Liebe Tanja, danke für diesen schönen Roman, auch wenn deine Zeitreisenromane bei mir immer vorne sind, das weißt du ja. Aber genauso gerne lese ich auch andere Genre.

Die weiteren Romane der Isle-of-Mull-Reihe:
Ein schottischer Buchladen zum Verlieben Erscheinungstermin: 1. März 2024
Die schottische Bäckerei zum Glück: Roman Erscheinungstermin: 1. September 2024

Taschenbuch: 13 Euro
Seitenzahl: 416 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch
Erscheinungstermin: 26. März 2025

E-Book: 3,99 Euro
Dateigröße: 5.3 MB
Verlag: ‎ FISCHER E-Books
Erscheinungstermin: 26. März 2025

Mehr Infos zu Tanja und ihren Büchern gibt es auf ihrer Webseite.
[Enthält Testprodukt(e) und /oder Werbung] Offenlegung:
Vielen Dank an den S. Fischer Verlags der mir das Buch zur Verfügung gestellt hat.

Related posts